Proteinprodukte sind heut zu Tage mehr als nur ein Ernährungstrend. Viele setzten darauf, wenn es um die Gewichtsabnahme geht. Für viele gehört es in den normalen Ernährungsalltag. Es gibt zahlreiche Lebensmittel die mit extra Protein versetzt sind, Whey Produkte (Eiweißgewinnung aus Molke) und Vegane Produkte. Beliebt, wenn es schnell gehen muss und für zwischendurch sind Shakes aus Eiweißpulver und Riegel, die sogenannten Protein Bars.
In der Werbung wird uns immer suggeriert, wie wichtig es für einen trainierten Körper ist und der Gewichtsabnahme hilft. Wer abnehmen möchte, braucht Protein? Doch was ist Protein und was ist dran an diesem Eiweiß-Hype.
Eiweiß ist eines von drei Makronährstoffen das aus Aminosäuren aufgebaut wird und ein wichtiger Energielieferant ist. Da der Körper nicht alle Aminosäuren selber herstellen kann, muss man essentielle Aminos über die Nahrung aufnehmen.
Für die Gewichtsreduktion ist Protein wichtig weil es eine gesunde Darmfunktion unterstützt. Essentielle Moleküle werden transportiert und die wohl bekannteste Funktion ist der Aufbau und Erhalt der Muskeln.
Protein selber ist zwar kein Fettkiller aber wichtig für den Muskelaufbau, denn Muskeln helfen beim Fett verbrennen. Da Muskeln mehr Energie verbrauchen als Fettpölsterchen, wird das Fett, der Zucker und die Kohlenhydrate die wir aus den Nahrungsmitteln zu uns nehmen zuerst von den Muskeln verbraucht bevor sie weiter ansetzten.
Die bekanntesten und erfolgreichsten Diäten sind auf eine proteinreiche Ernährung aufgebaut. Zum Beispiel Diäten nach Atkins, Dukan, Keto, Paleo, Hollywood-Diät. Auch die aktuelle bekannte Sirtfood Diät mit der die prominente Sängerin Adele abgenommen hat. Selbst beim Intervallfasten sollte man in der Zeit in der Essen erlaubt ist auf Proteinreiche Lebensmittel zugreifen.
Wieviel Protein sollte man zu sich nehmen?
Die Bundeszentrale für Ernährung empfiehlt für Erwachsene 0,8 gr. pro Kilogramm am Tag. Wer allerdings Kraftsport oder Leistungssport treibt kann bis zu ca. 2 gr. pro Kilogramm an Eiweiß zu sich nehmen.
Mit welchen Lebensmitteln nimmt man am meisten Protein zu sich?
Eiweiß findet man in
- Fleischprodukte wie z.B. Rindfleisch
- Fischprodukte z.B. Forelle, Thunfisch, Lachs
- Milchpodukte mit hohen Milchanteil z.B. Quark, Skyr, Parmesan
- Hülsenfrüchte z.B. Sojabohnen, rote Linsen, Kichererbsen
- Nüsse z.B. Erdnüsse, Walnüsse, Cashews
- Getreideprodukte z.B. Seitan, Haferkleie, Quinoa, dunkles Roggen
- Eier
Es ist also für jeden was dabei, auch für Vegetarier und Veganer. Ansonsten kann man auch unterstützend zu Protein Bars greifen oder zu Whey Shakes aus Eiweißpulver oder vegane Proteinshakes die man je mit Wasser, Milch oder Milchersatz zubereitet. Shakes sind beliebt bei Sportlern, da man zur optimalen Unterstützung des Muskelaufbaus ein halbe Stunde vor und nach dem Training nehmen sollte und diese in der Regel schmackhaft sind, satt machen und den Durst löschen.
Was hilft also am besten beim abnehmen?
Regelmäßig Sport und eine dauerhafte Ernährungsumstellung. Da kommt man leider nicht drum herum.
Die Gewichtsreduktion optimiert man mit einem Kaloriendefizit. Das bedeutet die Kalorienaufnahme muss geringer sein als man verbrennt. Dazu gibt es online auch Kalorienrechner die auf Geschlecht, Gewicht, Größe und Alter abgestimmt werden. Berechnet wird, wie hoch der Kalorienbedarf sein sollte um Gewicht zu verlieren.
Unterstützend kann man sich auch digitale Personenwaagen mit Körperfettanalysen holen die das BMI messen, Fett, Wasser, Muskelmasse und vieles mehr.
Beim abnehmen kann man nicht Bestimmen wo der Körper speziell Gewicht verliert. Doch mit Sport kann man den Körper formen wie zum Beispiel das Bauchfett, das man am schnellsten verliert durch das ersetzten von Bauchmuskeln. Oder Beine und Po formt durch intensives Training an diesen Stellen.
Diäten oder besser gesagt Ernährungsumstellungen, können helfen. Da jeder Mensch individuell ist und jeder Körper anders muss man sich etwas durchprobieren um die richtige Ernährung für sich zu finden.
Viele haben auch einfach nicht die Lust und Zeit zum kochen. Manche möchten auf Fast Food und andere Lieblingsmenüs nicht verzichten. Doch auch dafür gibt es mittlerweile alternative tolle Ideen, Rezepte und Bücher.